Roller Derby ist ein Teamsport

Das Spiel sowie das Training leben von der Gemeinschaftlichkeit, zudem wollen wir als Roller Grrrl Gang vor allem miteinander Spaß haben. <3
Wir wollen uns gegenseitig unterstützen, um uns sportlich herauszufordern und gleichzeitig Raum lassen, dass jede* im individuellen Tempo trainieren kann.
Wir können uns gegenseitig aufeinander verlassen, sowohl auf als auch neben dem Track1.
Eine Grundvoraussetzung ist für uns auch, dass alle verbindliche etwas zur Gruppe beitragen, da die Gruppe nur so bestehen kann. Dies bedeutet auch, sich verbindlich für die Teilnahme zu entscheiden (und entsprechenden Veranstaltungen zu- bzw. abzusagen).

Training

Die Trainingsinhalte werden von monatlich rotierenden Trainerinnen* in Zusammenarbeit mit dem AK Trainingskoordination erarbeitet, wobei sich jede* Skaterin* einbringt und mehrmals im Jahr das Training leitet.
Unser Training ist selbstorganisiert und in aufeinander aufbauenden Themenschwerpunkte geordnet. In der Trainingsplanung achten wir darauf, die verschiedenen Fähigkeiten der Skaterinnen* zu berücksichtigen und zu fördern.
Wir trainieren gemeinsam als unterschiedlich erfahrene Skaterinnen. Dabei achtet jede Skaterin* darauf, eigenständig die Möglichkeiten für ein maßgeschneidertes Training wahrzunehmen. Um dies zu erleichtern sollen einzelne Übungen möglichst in verschiedenen Niveaus vorgestellt werden.
Zu unserem Training gehören neben Skate- und Boutskills2 auch Theorie und Regelkunde, sowie die praktische Anwendung dieser als (Non-)Skating Official3 bei Scrimmages4 und Bouts5.
Feedback ist Bestandteil des Trainings und für uns, unsere gemeinsame Weiterentwicklung als Team sowie Teammitgliederinnen* wichtig. Es ist aber nicht nur von den Trainerinnen* zu erwarten, sondern entspringt der gegenseitigen Unterstützung.

Bouts und Scrimmages

Wir, die Roller Grrrl Gang, sind ein boutendes5 Team, das regelmäßig an Wettkämpfen teilnimmt und diese eigenständig organisiert. Wir bereiten uns gemeinsam auf anstehende Bouts5 und Scrimmages4 vor. Die teilnehmenden Skaterinnen, Officials3 und Bench6-Personen erarbeiten gemeinsam die inhaltliche und strategische Planung der Bouttrainings7. Vor der Bout5 oder Scrimmage4-Vorbereitung wird ein Treffen angesetzt. Auf diesem ersten Treffen werden strategische Absprachen getroffen und eigene sowie gemeinsame Ziele definiert. Dazu gehören zum Beispiel die Line-Ups8 und Trainingsschwerpunkte der Bout-Vorbereitung7. In den boutvorbereitenden7 Trainings ist eine Trainingsteilnahme von 100% jeder boutenden Skaterin* angestrebt, da möglichst viel im Team trainiert werden soll. Bei einer Trainingsteilnahme von unter 50% ist eine Teilnahme on-Track9 am Bout nicht möglich (anderweitige Unterstützung off-Track10 ist gewünscht). Die Teilnahme an den planenden Treffen ist so wichtig wie die Anwesenheit am Bouttag. Eine eigenverantwortliche Reflexion der eigenen Anwesenheit vor der ersten Boutvorbesprechung (bzw. während der Boutvorbereitung) ist dafür von den Skaterinnen* notwendig. Bei einer zweiten Besprechung (2-3 Wochen vor dem Bout5) wird der Ablauf des Bouts5 und der endgültige Roster11 unter Berücksichtigung der Trainingsteilnahme besprochen.
Grundsätzlich wollen wir als Roller Grrrl Gang bouten. In Ausnahmefällen kann unser Roster11 mit Skaterinnen* anderer Teams aufgefüllt werden.
Eine ruhige Kommunikation, ein rücksichtsvoller sowie verantwortungsvoller Umgang anhand der individuellen Fähigkeiten der einzelnen Skaterinnen* ist die grundsätzliche Zielsetzung während dem Spiel.

GangSTa

Um sich grundsätzlich für einen Bout5 oder ein Scrimmage4 aufstellen zu können, müssen Skaterinnen* den GangSTa, abgeschlossen haben.
Der GangSTa besteht aus verpflichtenden, theoretischen und praktischen Skate- und Derby-Basics, sowie freiwilligen erweiternden Skills in beiden Bereichen. In den Trainings wird Zeit berücksichtigt, um eigenverantwortlich Skills abhaken zu lassen. Diese können von anderen Spielerinnen* abgezeichnet werden.

______________
1 Spielfeld
2 Fähigkeiten, die für die Roller-Derby-Spiele notwendig sind
3 Schiedsrichter*innen während eines Spiels, mit oder ohne Skates („Non“)
4 Freundschaftsspiele
5 Offizielle Spiele
6 Bank auf der die auszuwechselnden Spielerinnen* sitzen
7 Trainingseinheiten vor einem Spiel mit Fokus darauf
8 Aufstellung der Spielerinnen* mit Positionen und Konstellationen
9 On Track bedeutet als fahrende Spielerin* an einem Bout teil zu nehmen
10 Off Track bedeutet alle nicht auf dem Spielfeld stattfindende Aufgaben, bspw. die Betreuung der Bench
11 Kader/Aufstellung der Spielerinnen